
Ergebnis des Tests Gute Ernährung
Heißer typ | 30% | |
Der übermäßige Typ | 25% | |
Ein trockener Typ | 15% | |
Feuchter Typ | 12% | |
Ungenügend Typ | 10% | |
Ein kalter Typ | 8% |
Das Ergebnis Ihres Tests ist die Kombination von 2 Typen, von denen einer überwiegt. em dominanten Typ widmen Sie immer die größere Aufmerksamkeit, einschließlich der Ernährungsempfehlungen. Es ist geeignet, dann auch die Ernährung nach den Jahreszeiten zu ergänzen.
Heißer typ 30 %

Heißer Typ ist ein Mensch, der heißblütig, durstig ist, der kalte Getränke bevorzugt, ein gerötetes Gesicht, einen festeren Stuhlgang hat, kleine Menge dunkleren Urins absondert, der schnell spricht und reagiert.
Erklärung der chinesischen Begriffe finden Sie HIER
Beispiele der für Sie geeigneten Lebensmittel und Getränke:
Keimlinge, Blattsalate, Radieschen, Tomaten, Gurken, frische Kräuter, Weizen, Dinkel, Hirse, Vollkornbrot, Wasser, Früchtetee, Apfelsaft (Apfelmost), leichte Biersorten, Getreidekeime, Sojabohnen, Bohnen Mungo, Bananen, Melonen, Selleriekraut, Salbei, Sojaöl.
Kräutermischungen, ie die Hitze abkühlen, wie z.B. Pille des Enzian (Code 014), Schatten des Brokatvorhangs (Code 012), Steine des Shaolin-Tals (Code 020), Erneuerung der verbrannten Erde (Code 015)
Beispiele der für Sie ungeeigneten Lebensmittel und Getränke:
Lammfleisch, Schweinefleisch, Wildbret, Wurstwaren, Bohnenkaffee, Rotwein, Schnaps und hochprozentiger Alkohol, Pfeffer, Chili
Empfehlenswerte Speisen
Für den Heißen Typ sind rohes oder kurz thermisch zubereitetes Gemüse und Obst, Salate und Sauermilchprodukte besonders geeignet. Im beschränkten Maße sind magere Fleischsorten, Meeresfrüchte, Meeresalgen und einige Getreidesorten geeignet. Von den Küchenzubereitungen bevorzugen Sie schonendes Dünsten, Kochen in Dampf und Kochen in Wasser. Essen Sie mäßig.
Beispiele der für Sie geeigneten Lebensmittel und Getränke:
Keimlinge, Blattsalate, Radieschen, Tomaten, Gurken, frische Kräuter, Weizen, Dinkel, Hirse, Vollkornbrot, Wasser, Früchtetee, Apfelsaft (Apfelmost), leichte Biersorten, Getreidekeime, Sojabohnen, Bohnen Mungo, Bananen, Melonen, Selleriekraut, Salbei, Sojaöl.
Kräutermischungen, ie die Hitze abkühlen, wie z.B. Pille des Enzian (Code 014), Schatten des Brokatvorhangs (Code 012), Steine des Shaolin-Tals (Code 020), Erneuerung der verbrannten Erde (Code 015)
Nicht zu empfehlende Speisen
Ungeeignet sind fette, scharfe, gesalzene, gebackene, gegrillte, geräucherte und lange gebratene Speisen. Für den Heißen Typ werden nicht einmal das Kochen im Schnellkochtopf und das Überessen, sowie auch der Verzehr einer größeren Menge Fleisch und gar nicht Wildbret empfohlen.
Beispiele der für Sie ungeeigneten Lebensmittel und Getränke:
Lammfleisch, Schweinefleisch, Wildbret, Wurstwaren, Bohnenkaffee, Rotwein, Schnaps und hochprozentiger Alkohol, Pfeffer, Chili
Sonstige Lebensmittel
die hier nicht angegeben sind, sind im angemessenen Maße zu verzehren
Ernährung nach den Jahreszeiten
Frühling (21.3. – 20.6.)
entspricht dem Element Holz und in Bezug auf die menschliche Entwicklung der Geburt und der Kindheit. Im Rahmen eines Tages stellt der Frühling den Morgen dar. Er ist durch das schnelle Wachstum und durch die schnelle Entwicklung charakterisiert. Das Yin-Organ des Elements Holz ist die Leber und das Yang-Organ ist die Gallenblase. Die Aufgabe der Leber im Organismus ist die Annahme und die Bearbeitung der Energie und nach der TCM richtet die Leber auch die Muskelspannung und das Sehvermögen. Im Frühling ist die leicht verdauliche Ernährung mit saurem Geschmack ideal, die die Energie der Leber unterstützt, und die Speisen mit der Bewegung aufwärts. Bei Neigungen zur Spannung bis zur Stagnierung der Leberenergie sind auch die Lebensmittel mit natürlich süßem Geschmack geeignet. Eine ideale Unterstützung der Leber und der Gallenblase im Frühling sind auch Entlastungstage unter Ausschluss von Milch und Milcherzeugnissen. In dieser Jahresperiode ist es nötig, das Salzen zu beschränken. Die geeignetste Küchenzubereitung ist das Dämpfen.
Kurzes Beispiel der für das Element Holz typischen Lebensmittel:
Getreidepflanzen: Weizen, Dinkel, Süßreis, Kuskus
Hülsenfrüchte: gelbe Soja
Gemüse und Obst: Pickles (eingelegtes Gemüse), Keime, frische Kräuter, Salate, Obst mit mehr saurem Geschmack (Äpfel, Sauerkirschen), Radieschen, Kürbis
Tierische Eiweiße: Sauermilchprodukte, Hühnereier
Sonstiges: Hagebutten-, Melissen- oder Malventee
Sommer (21.6. – 15.8.)
ist durch das Element des Feuers vertreten und im menschlichen Leben stellt er die Zeit des Wachstums und des Jugendalters dar, in einem Tag repräsentiert er die Zeit des Mittagessens. Das Feuer bedeutet die Wärme und das Licht, im Organismus wird es durch die Organe Herz und Dünndarm geäußert. Die das Element des Feuers unterstützenden Lebensmittel haben einen bitteren Geschmack, sie trocknen aus, sie reduzieren die Spannung im Organismus, sie fördern die Verdauung und sie können bei der Lösung des Übergewichts behilflich sein. Ein Beispiel für solche Lebensmittel sind dunkelgrüne Blätter der Salate und Wildkräuter. Im Sommer sind die leichten kalten oder nur kurz thermisch zubereiteten Gerichte am geeignetsten. Lassen Sie langes Kochen, Braten und Panieren aus. Bei der Zubereitung der Gerichte beschränken Sie Salz und benutzen Sie im Gegenteil eine größere Menge Flüssigkeiten. Eis und Eisgetränke sind nicht einmal im Sommer geeignet, denn sie schwächen unsere Verdauung und die kühle Energie wirkt vor allem adstringent, d.h. sie zieht den Körper zusammen, was die Stauung der Flüssigkeiten (Schweiß und Hitze) innerhalb des Körpers hervorrufen kann. Beim Studium der einzelnen Empfehlungen der chinesischen Diätetik ist es nötig, immer daran zu denken, dass sämtliche Empfehlungen die Energien bei gesunden und natürlichen Lebensmitteln betreffen, d.h. nicht bei den heute unnatürlichen Konzentraten, wie zum Beispiel Süßigkeiten, versalzte Chips oder Eiscremes. Die geeignetste Küchenzubereitung ist das schonende Braten.
Kurzes Beispiel der für das Element Feuer typischen Lebensmittel:
Getreidepflanzen: Buchweizen, Amarant
Hülsenfrüchte: rote Bohnen
Gemüse und Obst: Spinat, Blattkohl, Zichorie, Rucola, Mangold, Löwenzahnblätter, Preiselbeeren
Tierische Eiweiße: gegrilltes Fleisch
Sonstiges: Oregano, Muskatnuss, Kakao, Zimt, roter Paprika, Sojaöl
Spätsommer (Altweibersommer) léto (16.8. – 22.9.)
ist die Zeit der Nachreife, der Ernte und des Gleichgewichts. Diese Zeit stellt den Mittelpunkt des gesamten Geschehens, im menschlichen Leben die „Ernte“ und das volle Genießen all dessen dar, was wir erreicht haben. Das vertretende Element ist die Erde. Im Verlauf des Tages stellt die Erde den Nachmittag dar. Die Erde ist durch den süßen Geschmack geäußert (es handelt sich jedoch um keine Süßigkeiten, Kuchen oder Coca-Cola – hier geht es um die natürliche Süße des Obsts, des Gemüses und der Getreidepflanzen!) und sie stellt praktisch einen großen Teil der üblichen Alltagsernährung dar. Nach der TCM verteilt die Erde die Flüssigkeiten im Organismus, sie sichert die Elastizität der Gewebe und Muskeln ab, sie feuchtet an, sie bringt das Sättigungsgefühl. Der Magen, die Milz und das Pankreas sind die repräsentativen Organe der Erde, deren Hauptaufgabe die Verdauung und die Absorption sind, d.h. die praktische Gewinnung der Energie aus der angenommenen Ernährung. Das Energiegleichgewicht des Magens und der Milz ist von dem schnellen Essen, von der Fast-Food-Ernährung (Hamburger u. ä.), von den chemischen Additiven in den Lebensmitteln und auch von den durch den langen Transport geschwächten Lebensmitteln beschädigt. Im Gegenteil wirkt auf unsere Verdauung und auf die angegebenen Organe positiv aus, wenn man mit Appetit und in Ruhe isst. Die geeignetste Küchenzubereitung ist das kurze Kochen (bis 10 Minuten).
Kurzes Beispiel der für das Element Erde typischen Lebensmittel:
Getreidepflanzen: Süßreis, Mais, Quinoa
Hülsenfrüchte: Erbse, Kichererbse
Gemüse und Obst: süß schmeckende Gemüsearten, wie Kürbis und Möhren sind, süße Äpfel, Birnen, Mais, Pflaumen, Kartoffeln und Süßkartoffeln
Tierische Eiweiße: Milch, Sahne
Sonstiges: Öle, Vanille, Honig, Rosinen, Mandeln, Tofu, Nüsse, Sesam, Honig, Gerstenmalz, Butter
Herbst (23.9. – 20.12.)
ist die Zeit der Ernte, aber er stellt auch den langsamen Abschied vom Sommer, die Trauer dar. Im Verlauf jedes Tages stellt der Herbst den Abend dar. Das vertretende Element ist Metall und von den Organen sind es die Lungen und der Dickdarm. Das Element Metall kommt in der Ernährung durch einen scharfen Geschmack zum Ausdruck, der die Energie im Organismus in Wallung bringt. Zu den typischen Lebensmitteln des Elements Metall gehören zum Beispiel Ingwer und Ingwergetränke. Nach der TCM sollten im Herbst und im Winter allgemein vor allem die längere Zeit gekochten Gerichte serviert werden. Die geeignetste Küchenzubereitung ist das längere Kochen.
Kurzes Beispiel der für das Element Metall typischen Lebensmittel:
Getreidepflanzen: Langkornreis, Gerste, Weizen
Hülsenfrüchte: weiße Bohnen, Hiobsträne
Gemüse und Obst: Radieschen, Rettiche, Porree, Kohlrabis, Zwiebel, Meerrettich, Schnittlauch, Knoblauch, Bananen, Kürbis, Spinat
Tierische Eiweiße: Käse mit Blauschimmel, Hasenfleisch
Sonstiges: Pfefferminztee, Chili
Winter (21.12. – 20.3.)
st durch das Element Wasser symbolisiert. Im menschlichen Leben stellt dieses Element das Alter und die Ruhe, aber auch die Weisheit und das innere Reichtum dar. Im Umfang eines Tages repräsentiert das Element Wasser die Nacht. Der typische Geschmack ist der salzige Geschmack, den man in allen „Meeresprodukten“ findet. Die entsprechenden Organe – Nieren und Harnblase – sind gegen Abkühlung besonders empfindlich, und deshalb ist es nötig, sie im Winter mittels der erwärmenden Gerichte zu schützen (und jetzt stellen Sie sich vor, was alles in unserem Körper das tropische abkühlende Obst oder das im Winter gegessene Eis tun!). Von diesem Gesichtspunkt ist das bei uns auch ursprünglich typische „Dörrobst“ im Winter energetisch geeigneter als das frische Obst. Die gut geschützten und in der Wärme gehaltenen Nieren gewährleisten uns die Vitalität. Zu den idealen Wintergerichten gehören die verschiedensten Suppen, „Eintöpfe“, gratinierte Gerichte, Kompotte und gekochte Getreidepflanzen. Typische Lebensmittel für Wasser sind See- und auch Süßwasserfische. Die geeignetste Küchenzubereitung ist das Backen.
Beispiel der für das Element Wasser typischen Lebensmittel:
Getreidepflanzen: Wildreis, Graupen
Hülsenfrüchte: Soja
Gemüse und Obst: Nachtschatten, Kohl, Kürbis
Tierische Eiweiße: Lachs, Sardinen, Thunfisch, Makrelen, Krabbenfleisch
Sonstiges: Meeresalgen, Meeressalz, Mineralwasser
Allgemein gültige Ernährungsgrundsätze
Mag. Margit Slimáková, zertifizierter Ernährungsberater
Mag. Margit Slimáková, zertifizierter Ernährungsberater
Die Lebensmittel, die weder unter den empfohlenen, noch unter den nicht empfohlenen Lebensmitteln für Ihren Gesundheitszustand eingeordnet sind, können Sie in Maßen verzehren. Bei jeder Diättherapie ist es selbstverständlich notwendig, auch die allgemeinen Grundsätze der gesunden Ernährung einzuhalten. Praktisch bedeutet das eine vielfältige Ernährung mit einem Hauptgewicht an Gemüse und Obst aller möglichen Farben und Geschmacksrichtungen, genügend Getreidepflanzen in ihrer möglichst natürlichen Form, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen. Diese Tagesbasis ergänzen Sie mit hochwertigen, vorzugsweise Pflanzeneiweißstoff, Sauermilcherzeugnissen und Eiern (beides am besten in Bio-Qualität), mit Fischen, Meeresfrüchten, Meeresalgen bzw. auch mit hochwertigem Bio-Fleisch. Nebe n der vielfältigen Ernährung hat auch ihre Natürlichkeit dieselbe Bedeutung. Bereiten Sie alles in möglichst frischer Form ohne Kunstaroma und unter Anwendung schonender Küchenbehandlungen zu.
Kuhmilch und Milcherzeugnisse
Die Milch und die Milcherzeugnisse, die in der traditionellen chinesischen Medizin bei einigen Gesundheitsproblemen ursprünglich empfohlen wurden, haben sich von den heutigen pasteurisierten, konservierten und oft überzuckerten Milcherzeugnissen sehr stark unterschieden, von denen die meisten für einen gesunden Speiseplan nicht sehr geeignet sind. Aus diesem Grund empfehle ich heute, sich nur auf Milch und Milchprodukte in Bio-Qualität zu orientieren, wenn Sie die Möglichkeit einer sicheren Quelle haben, frische, nicht pasteurisierte Milch und Käse auszuwählen oder die Milch in den Rezepten durch Getreidemilch, durch Sojakäse Tofu und Tempeh und Sojasahne zu ersetzen.Die beste Vorbeugung gegen Osteoporose ist die regelmäßige physische Aktivität, die unsere Gelenke und Knochen belastet, und die gesunde Ernährung, die Süßigkeiten und Fettspeisen einschränkt. Neben der Einnahme von Milcherzeugnissen in BIO-Qualität wird der Kalziumbedarf in unserem Speiseplan auch durch Samen (beliebige), Nüsse und grünes Blattgemüse abgedeckt.
Zucker
Zucker ist in energetischer Hinsicht ein extrem Yin-artiges, expandierendes und entspannendes Lebensmittel. Vom Gesichtspunkt der westlichen Medizin belastet sein Überschuss die Bauchspeicheldrüse (Pankreas), beschädigt den Zahnschmelz, reduziert die Vorräte der notwendigen Mineralien einschließlich des Kalziums und beteiligt sich an der Gewichtszunahme.Die künstlichen Süßmittel sind bestimmt keine Lösung, sie stellen sogar noch ein größeres Energieextrem dar. Hinzu kommt, dass die Süßmittel nicht einmal zum Erlernen der Wahrnehmung des natürlich süßen Geschmacks der Lebensmittel beitragen. Ein möglicher Weg ist der allmähliche Übergang auf weniger geeignetere Formen der natürlichen Süßmittel, wie zum Beispiel Malz, Melasse, Honig, Ahornsirup, aber vor allem die allmähliche Reduzierung der Gesamtmenge der Süßmittel, die wir benutzen.
Gluten
Wie ist die Situation bei der Empfehlung des Verzehrs von genügend gesundheitsfreundlichen Getreidepflanzen zu lösen, wenn Sie eine diagnostizierte Glutenallergie haben? Auch bei der glutenfreien Diät ist es immer möglich, regelmäßig Getreidepflanzen zu essen, es ist lediglich große Vorsicht bei ihrer Auswahl geboten. Praktisch ist es nötig, Weizen, Roggen, Gerste und Hafer auszuschließen, d.h. die bei uns üblichsten Getreidearten. Es ist auch möglich, dass sich gerade die einseitige und übermäßige Konsumierung dieser Arten in unseren Bedingungen auch zur Entwicklung der Allergie beiträgt.Zu den glutenfreien Lebensmitteln gehören Hirse, Buchweizen, Reis, Mais, Amaranth und Quinoa. Diese sind bei der glutenfreien Diät in allen Formen und in unbegrenzter Menge zu konsumieren. Bei allen Klienten mit Glutenallergie empfehle ich immer auch die Mäßigkeit in der Konsumierung der Kuhmilch, die das häufigste Lebensmittelallergen überhaupt ist, und in der Situation, wenn die Darmwand (dank der Glutenallergie) geschädigt ist, kann sie die Situation weiter verschlechtern.
Weniger bekannte Lebensmittel
Bambussprossen – hellgrünes Gemüse aus Asien, das Hauptgerichten, Salaten und auch Suppen beigefügt werden kann, bei uns ist am häufigsten nur in konservierter Form in Reformhäusern erhältlich.
Weißer chinesischer Pilz (Zitterling) - unserer Glucke ähnlicher Pilz. In der asiatischen Küche wird er ähnlich wie schwarze Pilze (Judasohr) verwendet. Er ist in einigen Lebensmittelgeschäften erhältlich.
Saubohne (Pferdebohne) – Hülsenfrucht, die in der TCM zum Austrocknen der Flüssigkeiten aus den menschlichen Geweben traditionell benutzt wird, ihr regelmäßiger Verzehr mit anderen unterstützenden Lebensmitteln (Details sind auf www.harmonie.cz/obezita zu finden) sichert die Abführung der Feuchtigkeit bei den beiden Typen der Fettsucht ab. Der nächste Schritt ist dann (aufgrund der genauen Diagnose laut TCM) entweder die Abkühlung mittels z.B. Mungo-Bohnen (kleine grüne Bohnen) oder im Gegenteil die Erwärmung mittels des Erhitzungsgewürzes z.B. Zimts. Die Saubohne wird aus China importiert und ist als Hülsenfrüchte, Instantmehl oder Knusperchips auf www.zeleninovybar.cz zu bestellen.
Bataten (Süßkartoffeln) – Gemüse, das den bei uns üblichen Kartoffeln ähnlich ist, jedoch einen geringeren Stärkegehalt hat und daher besser verdaulich ist, dazu ist es eine der reichsten Quellen der Carotinoide, in einigen Lebensmittelgeschäften in Regalen mit Frischgemüse erhältlich.
Bulgurweizen - vorgekochte und geschnittene Form des Vollkornweizens, der entweder eine minimale oder gar keine thermische Behandlung erfordert. Oft genügt das bloße Aufquellen in siedendem Wasser. Er ist für dieselben Rezepte geeignet, wo für uns Reis oder Kuskus üblich sind. Der Vorteil ist die leichte Verdaulichkeit, der hohe Gehalt an Ballaststoffen und der niedrige Fettgehalt. Er ist in einigen Lebensmittelgeschäften unter Getreidepflanzen oder bei Importlebensmitteln sowie in Reformhäusern erhältlich.
Kichererbsen - Hülsenfrucht, die aus dem Mittelmeerraum stammt, wo man aus ihnen nach dem Kochen den Aufstrich „Hummus“ zubereitet; ansonsten ist sie nach dem Kochen zur Zubereitung von Hauptgerichten, Suppen, Salaten und auch Aufstrichen geeignet. Die Kichererbse ist eine reichhaltige Quelle von Kalzium und Eisen. Bei uns ist sie als Hülsenfrucht oder in Form des Kichermehls in einigen Lebensmittelgeschäften und in Reformhäusern erhältlich.
Brauner Zucker - im Unterschied zum weißen Zucker wird er überwiegend aus Zuckerrohr gewonnen und ist nicht raffiniert, weshalb er mehr Vitamine und Spurenelemente beibehält.
Black Fungus (Judasohr) - Ein Pilz, der einer der grundlegenden Bestandteile der chinesischen Küche und bei uns zumeist in getrockneter Form erhältlich ist. Das getrocknete Judasohr ist vor der Zubereitung für etwa 10 bis 15 Minuten in Wasser zu tauchen oder kurz aufzukochen. Es vergrößert markant sein Volumen. Die feinen Nudeln können warm zubereiteten Gerichten beigegeben werden. Erhältlich in einigen Lebensmittelgeschäften und in Reformhäusern.
Adzukibohnen - kleine tiefschwarze bis braune Bohnen mit dem feinen Nussgeschmack. Sie stammen aus China und werden derzeit in ganz Südostasien angebaut. In Japan nennt man sie „Königin der Bohnen“ und sie finden bei der Behandlung von Nierenerkrankungen Anwendung. Adzukibohnen enthalten viele Eiweißstoffe, Phosphor und Kalzium. Bei ihrer Zubereitung sind keine allzu aromatischen und starken Geschmacksmittel zu empfehlen, die den Geschmack der Bohnen überdecken würden. Sie sind als Beilage zu Getreidegerichten, jedoch auch zur Zubereitung sämiger Suppen geeignet. Sie sind in Reformhäusern erhältlich.
Rote Bohnen - verhältnismäßig große Bohnen von rotbrauner Farbe und feinem süßlichen Geschmack. Sie sind in Reformhäusern und in einigen Lebensmittelgeschäften erhältlich.
Mungobohnen – olivgrüne Bohnen, die bei uns manchmal als grüne Soja bezeichnet werden. Sie werden vor allem in Indien, China und Thailand angebaut und bei uns geschält, ganz oder halbiert verkauft. Sie werden als Beilage zu Getreidegerichten, für Aufläufe und Suppen oder für das Keimen benutzt. Sie sind in Reformhäusern erhältlich.
Chinesischer Bocksdorn (Fructus lycii) – Bocksdorn, das sind Früchte eines Himalaja-Strauchs. Sie werden zumeist in Reformhäusern in getrockneter Form verkauft und erinnern an Rosinen. Die Früchte enthalten große Mengen an Antioxidantien, vor allem Carotinoide, und werden therapeutisch zur Stärkung des Immunsystems, traditionell zum Schutz der Sehkraft und zur Förderung der Langlebigkeit verwendet.
Granatäpfel – aromatisches Obst mit süßsaurem Geschmack, das aus dem Mittelmeerraum stammt. Bei uns sind frische Granatäpfel in einigen Lebensmittelgeschäften oder als Bestandteil von Säften und Juices erhältlich.
Shitake-Pilz - beliebter Pilz in der asiatischen Küche, bei uns ist er meistens in der getrockneten Form erhältlich.
Hyazinthbohnen - Hülsenfrucht, die in der TCM zum Austrocknen der Flüssigkeiten aus den menschlichen Geweben traditionell benutzt wird, ihr regelmäßiger Verzehr mit anderen Unterstützungslebensmitteln (Details sind auf www.harmonie.cz/obezita zu finden) sichert die Entführung der Feuchtigkeit bei den beiden Typen der Fettsucht ab. Der nächste Schritt ist dann (aufgrund der genauen Diagnose laut TCM) entweder die Abkühlung mittels z.B. Mungo-Bohnen (kleine grüne Bohnen) oder im Gegenteil die Erwärmung mittels des Erhitzungsgewürzes z.B. Zimts. Die Bohnen werden aus China importiert und sind als Hülsenfrüchte, Instantmehl oder Knusperchips auf www.zeleninovybar.cz zu bestellen.
Apfelessig oder Balsamico-Essig - viel gesundheitlich günstigere Varianten des bei uns üblichen Lebensmittelessigs, dessen Benutzung in der Küche ich gar nicht empfehle. Diese speziellen Essigsorten sind in Reformhäusern und auch in einigen Lebensmittelgeschäften erhältlich.
Carob – Früchte eines Mittelmeeresstrauchs, die als Kakaoersatz zu nutzen sind. Bei uns in Reformhäusern in Pulverform oder als Bestandteil vieler gesünderer Süßigkeiten erhältlich.
Bohnenkeime Adzuki – diese kleineren dunkelroten Bohnen sind in den Geschäften der gesunden Ernährung zu kaufen und sie sind zu Hause aufkeimen zu lassen. Für die Vorbereitung der Keime sind die Bohnen zuerst 12 Stunden einzutauchen und nachfolgend sind sie 3 bis 6 Tage in der Keimschale zu lassen, wo die Bohnen bis 3x pro Tag durchzuspülen sind.
Kokosmilch – der Milch ähnliche Flüssigkeit, die aus Kokosnüssen gewonnen wird. Sie wird zur Zubereitung von Hauptgerichten und auch Desserts verwendet. Bei uns ist sie am häufigsten in Konserven erhältlich.
Kuskus (Couscous) – Hartweizen, der in die Form der kleinen gelben Körnchen verarbeitet ist, und zwar für die Zubereitung schneller Gerichte. Die Körnchen werden nur in siedendes Wasser geschüttet oder sie werden gedünstet. Meistens wird er wie Reis zur Zubereitung von „Risotto“, als Beilage oder für verschiedenste Füllungen benutzt. Der große Vorteil ist die schnelle Zubereitung und die leichte Verdaulichkeit. Er ist in den Lebensmittelgeschäften überall erhältlich.
Chinesischer Bocksdorn (Fructus lycii) – Bocksdorn, das sind Früchte eines Himalaja-Strauchs. Sie werden zumeist in Reformhäusern in getrockneter Form verkauft und erinnern an Rosinen. Die Früchte enthalten große Mengen an Antioxidantien, vor allem Carotinoide (sie verstärken YIN der Nieren und Leber und Sehkraft), und werden therapeutisch zur Stärkung des Immunsystems, zum Schutz der Sehkraft und zur Förderung der Langlebigkeit traditionell verwendet.
Trüffel – seltsame Pilze, die als Knollen wachsen und unter der Erde gesammelt werden.
Lakritze (Süßholz) – eine dauerhafte Heilpflanze, zur Therapie wird zumeist die Wurzel in verschiedener Gestalt oder als Extrakt verwendet. Am einfachsten ist es, den in Form von Gummistangen oder die zu Pulver verarbeitete Wurzel zu kaufen. Erhältlich in einigen Kräutergeschäften.
Rundkornreis – kleinere und runde Reiskörnchen, matt oder perlmuttfarben. Nach dem Kochen hat diese Reissorte sehr gute Absorptionseigenschaften. Ein typisches Beispiel für die Benutzung ist Risotto, aber er ist auch für Aufläufe, Reisbreie, Puddings oder für die Zubereitung von Sushi geeignet. Zu den bekanntesten und meistbenutzten Rundkornreissorten gehört Arborio. Er ist in den üblichen Geschäften erhältlich.
Litschi - aus China stammendes Obst, bei uns ist im Rohzustand oder als Kompott zu kaufen.
Limetten - Zitrusfrüchte, die ähnlich wie Zitronen schmecken; sie sind grün, kleiner, in der Regel haben sie keine Kerne und ihr Saft ist lieblicher. Erhältlich in einigen Lebensmittelgeschäften.
Leinsamen – eine der reichsten pflanzlichen Quellen der entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren, wobei die Samen zur besseren Verdaulichkeit trocken geröstet oder im Mörser zerkleinert und auf Desserts, Salate oder Gebäck gestreut werden können. Die Samen sind in Reformhäusern erhältlich. Die enthaltenen Öle sind sehr empfindlich, sodass Sie nur hochwertige frische Produkte kaufen sollten.
Mangold – Blattgemüse, das dem Spinat ähnlich ist und wie Spinat verwendet werden kann, und zwar in Salaten, Suppen, Saucen und gratinierten Gerichten. Es ist am besten, den Mangold im Garten anzubauen oder ihn in Reformhäusern zu kaufe.
Butterschmalz (Ghee) – durch etwa 20 Minuten langes Erhitzen auf kleiner Flamme zubereitete Butter, indem der der sich an der Oberfläche sammelnde Schaum abgeschöpft wird. Bei uns ist es in einigen Reformhäusern unter indischen Spezialitäten erhältlich oder sollte am besten zu Hause selbst zubereitet werden.
Melasse – Nebenprodukt bei der Herstellung des Rohrzuckers, das alle biologisch wirksamen Stoffe der ursprünglichen Pflanze beinhaltet und für das eventuelle Süßen weitaus geeigneter als üblicher Zucker ist. Sie ist in Reformhäusern erhältlich. www.melasa.cz.
Meeresalgen hervorragende Quelle gut verdaulicher und hochwertiger Eiweißstoffe, Sacharide, Mineralstoffe und Enzyme. Sie sind in Reformhäusern erhältlich oder unter: www.morske-rasy.cz/produkty.
Getreidekaffee – koffeinfreier Ersatz des üblichen Kaffees, der durch das trockene Rösten einiger Getreidesorten, manchmal auch mit Gemüse oder Obst (Zichorie, Feigen, Datteln, ..) zubereitet wird; er ist auch für schwangere Frauen und Kinder geeignet. Erhältlich in Reformhäusern.
Getreidekeime – in der frischen Form Minipflanzen, die durch das Keimen der verschiedensten Getreidesorten entstanden sind (sie sind zu Hause vorzubereiten) oder getrocknete Getreidekeime, die in Reformhäusern erhältlich sind.
Polenta – italienisches Essen, das aus Maismehl zubereitet wird. Bei uns ist Polenta in Form des Mehls erhältlich, das durch die Beigabe in kochendes Wasser und durch die nachfolgende Zubereitung zum Beispiel zu Brei oder zu Knödeln zubereitet wird. Es ist möglich, die schon fertig gekochte Polenta in einigen Reformhäusern zu kaufen, die nur noch in Scheiben geschnitten, erhitzt und als Beilage serviert wird.
Dinkel (Spelz) – alte traditionelle Weizensorte, die eine weitaus günstigere Zusammensetzung an Nährstoffen als der heute übliche Weizen (allgemeiner Weizen) hat. Er ist auch besser verdaulich. Dinkel und die aus ihm hergestellten Produkte sind in Reformhäusern erhältlich.
Weizenkleie – konzentrierter Ballaststoff aus dem Weizen, erhältlich in Reformhäusern.
Hartweizen – ältere Weizensorte mit einem höheren Gehalt an Gluten und an Eiweißstoffen, und deshalb ist er vor allem für die Zubereitung von Pasta geeignet. Er ist in Reformhäusern als Korn oder Mehl erhältlich, wobei er auch in der üblichen italienischen Pasta enthalten ist.
Bockshornklee (Griechisches Heu) – Gewürz von leicht bitterem Geschmack zur Aromatisierung von Käse, Brot, Kebab, Hülsenfruchtgerichten und gedünstetem Fleisch, häufig auch Bestandteil vieler Mischungen wie als indisches Curry oder bulgarisches Tschubrica. Erhältlich in Lebensmittelgeschäften.
Miesmuscheln (Pfahlmuscheln) – die ausführliche Beschreibung für ihren Einkauf und Zubereitung finden Sie unter: http://mlsnakocka.blog.cz/0807/slavky-musle-skeble
Feldsalat – Salat mit kleinen knusprigen Blättern, der auch in Blumentöpfen mit Torf angebaut werden kann.
Samen des gewöhnlichen Hanfs (Cannabis stativa) – reiche Quelle von Omega-3-Fettsäuren, aus den eingetauchten geschälten Samen ist durch das Mischen im Wasser der Ersatz von Kuhmilch vorzubereiten, wobei es auch möglich ist, ihn bei Aufstrichen, Joghurts oder Salaten direkt beizufügen. Diese Samen sind in Reformhäusern erhältlich.
Schwarzer Sesam – hervorragende Quelle hochwertiger Eiweißstoffe, Fette und vieler Mineralstoffe. Es ist möglich, ihn in die Suppen, Saucen, Salate zuzugeben oder auf Breie und Joghurte zu streuen. Er ist in Reformhäusern erhältlich.
Sibirischer Ginseng (Eleuterokok) - gehört zu den sog. natürlichen Adaptogenen, d.h. zu den Stoffen, die unsere natürliche Abwehrkraft positiv stimulieren. Er wird meistens mit Ernährungsergänzungen verkauft.
Malz aus der Gerste (Gerstenmalz) - für das eventuelle Süßen, ein gesundheitlich weit günstigerer Ersatz des üblichen Zuckers, der aus Gerste zubereitet wird, im Aussehen ist er dem dickflüssigen Honig ähnlich. Erhältlich in Reformhäusern oder unter: www.sunfood.cz.
Hiobsträne (Hatomugi – Hiobsträne) - eine der ältesten Getreidepflanzen, botanisch handelt es sich um die Früchte des japanisches Grases. Traditionell wird sie vor allem in der Therapie der Erkrankungen der Atemwege benutzt. In der Küche ist sie mit anderen Getreidesorten zu kochen, in die Suppen zuzugeben oder selbständig zur Teezubereitung zu benutzen.
Sojabohne schwarz – Variante der üblichen Sojabohnen mit einem höheren Gehalt an Eiweißstoffen und Ballaststoffen, sie ist in Reformhäusern erhältlich.
Tofu – durch die Gerinnung der Sojamilch zubereitetes Produkt, das in Reformhäusern als Seidentofu für die Zubereitung von Desserts oder als Firm-Tofu erhältlich ist, das man schneiden und nachfolgend backen, kochen und auch braten kann. Gewöhnlich sind auch abgeschmeckte Tofu-Varianten erhältlich.
Bienenköniginnenfuttersaft - biologisch wirksamer natürlicher Stoff, der von den Bienen hergestellt wird. Er ist in einigen Lebensmittelgeschäften selbst oder in Kombination mit Honig und Pollen zu kaufen.
« zurück » |